
Europa erlebt rauhe politische Zeiten. Kulturelle, philosophische und wirtschaftliche Gemeinsamkeiten treten in den Hintergrund, während nationale Interessen, politische Befindlichkeiten und Fremdenfeindlichkeit laut in den Vordergrund poltern. Bei all den Unterschieden unserer Lebenswelten, unserer Erfahrungen und Gebräuchen geht Europa weit über ein politisches Konstrukt hinaus; sind wir als Europäer vereint durch eine Geschichte des Miteinanders, der gegenseitigen Durchmischung und des Interesses an der Kultur des anderen. Diese Einheit ist kein Stoff der unterrichtet oder nachgelesen werden kann. Sie ist ein Erleben und kann nur in direktem Kontakt sowie durch ständige Auseinandersetzung mit den Nachbarn erfahren werden. Das Projekt bietet unseren Schülern und denen unserer Partnerschulen einen Raum für dieses Erleben und ein Biotop für den Gedanken "Europa".
Europe is going through challenging political times. Cultural, philosophical and economic similarities are being pushed into the background, while national interests, political sensitivities and xenophobia have crashed into the foreground. Despite the differences in our own immediate surroundings, our experiences and customs, Europe goes far beyond a political construct; we are united as Europeans through a history of coexistence, mutual integration and interest in the culture of the other. This unit is not something that can be taught or read about. It is an experience that can only be gained by direct contact as well as through constant discussion with the neighbours. This project offers our pupils and those of our partner schools a space for this experience and a habitat for the idea of "Europe".
Benno Martens
Principal, Oberschule Bederkesa
Photographs of Oberschule Bederkesa and Herr Martens courtesy of Christina Schnoor and WPK Erasmus